
Multiprojektmanagement
Aktualisiert: 1. Nov. 2020
VISTEM Seminare, Workshops, Trainings zum Themenfeld "Multiprojektmanagement"

Multiprojektmanagement ist die Planung, Gestaltung, Regelung und Kontrolle der Multiprojektorganisation mit drei zentralen Fragestellungen:
Welche Projekte sollen durchgeführt und fertiggestellt werden (in der für die Gesamtorganisation richtigen Reihenfolge), um die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens bestmöglich zu befördern?
Was ist der richtige Inhalt für jedes einzelne Projekt, so dass alle Stakeholder vom erfolgreichen Abschluss des Projekts bestmöglich profitieren?
Wie werden die Projekte möglichst effektiv und effizient fertiggestellt?
Mehr Projekte in kürzerer Zeit

Projekte benötigen Management-Aufmerksamkeit und Ressourcen. Weder die Ressourcen und erst recht nicht die Manager sind einem Projekt eindeutig zugeordnet.
Wenn Ressourcen und Management-Aufmerksamkeit (zu) knapp sind, konkurrieren die Projekte (vertreten durch ihre Projektmanager oder andere am Projektergebnis Interessierte) um Ressourcen und Aufmerksamkeit. Die Folgen davon: Zwickmühlen und Konflikte bei und zwischen Linienführungskräften, Projektmanagern und Ressourcen. Diese Zwickmühlen und Konflikte begünstigen Multitasking, dünne Ressourcenverteilung und andere Management-Mechanismen, die zu Verschwendung von Ressourcen und Durchlaufzeit führen. Ein Teufelskreis.
VISTEM unterstützt Managementteams darin, ungünstige Managementmechanismen durch solche zu ersetzen, die die typischen Zwickmühlen und Konflikte auflösen und den Fluss der Arbeit fördern (siehe Mehr Projekte in kürzerer Zeit). Durch diese Vorgehensweise erzielen Unternehmen signifikante Performancesteigerungen (siehe hier).
Den konzeptionellen Rahmen dafür vermitteln wir in folgenden Seminar-/Trainings-Modulen:
Modul 1: Wirtschaftliche Implikationen
Wirtschaftliche und andere Nachteile, die Unternehmen (und ihren Kunden) dadurch entstehen, dass Projekte langsam und unzuverlässig sind, Projekte abgebrochen werden müssen, für das Unternehmen wichtige Projekte nicht realisiert werden können.
Wirtschaftliche und andere Vorteile, die durch „Mehr Projekte in kürzerer Zeit“ realisiert werden können (Volumen, Preise, Umsatz, Gewinn).
Modul 2: Übliche Management-Mechanismen, lokale Optimierung
VUCA & Murphy’s Law
Multiprojektmanagement & Matrixorganisation
Work in Progress: Multitasking, dünne Ressourcenverteilung, DeSynchronisation, DeFokus, lange Durchlaufzeiten, zunehmende Verspätungen, längere Pläne, früherer Start
Parkinson’s Law & Integration: warum ‚Verfrühungen‘ nicht entstehen können während sich Verspätungen ‚fortpflanzen‘
Zunahme von Berichten, Kontrollen, Meetings
Modul 3: Alternative Management-Mechanismen, Flow
Kontrolle & Steuerung des Work in Progress
Planung von Projekten mit expliziten Sicherheiten
Staffelung der Projekte am selbstgewählten Engpass
Taktische Prioritäten unter Berücksichtigung von Projektfortschritt und Pufferverbrauch
(veränderte) Rollen der Projekt- und Ressourcen-Führungskräfte
Task-Management: Singletasking, Gute Ressourcenausstattung
Projektmanagement: schnelle Problemlösung, Pufferverbrauch reduzieren
Top-Management: Wirksame Unterstützung der Projekte
Modul 4: Transformation von lokaler Optimierung zu Flow
Einigkeit im Management
WIP reduzieren
Gute Vorbereitung etablieren
Planungs- und Steuerungs-Mechanismen transformieren
Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten auf Flow ausrichten
Maßnahmen der ständigen Verbesserung auf Flow ausrichten
Jedes Modul kann – je nach Bedarf – in unterschiedlicher Tiefe und mit entsprechend unterschiedlichem Zeitbedarf zum Einsatz kommen. Die Realisierung ist online oder klassisch möglich.
Überblick
< 1 Std.
Keynote / Kurzvortrag zum Thema
Verständnisfragen
Kurz-Workshop
2 - 4 Stunden
Keynote / Kurzvortrag zum Thema
Darstellung von Methoden, Vorgehensweisen, Prozessen
Kurze Einzel-, Paar- oder Gruppenübung mit anschließender Reflektion
Verständnisfragen
Intensiv-Training
1 - 2 Tage
Keynote / Kurzvortrag zum Thema
Ausführliche Darstellung von Methoden, Vorgehensweisen, Prozessen
Mehrere Einzel-, Paar- oder Gruppenübungen mit jeweils anschließender Reflektion
Verständnisfragen
Bewusster Transfer in den Alltag
Öffentlich verfügbare Seminare
- zusammengestellt aus diesen Modulen - sind z.B.
Leitfaden zur nachhaltigen Effizienzsteigerung im Projektmanagement (VDI)
Mehr Projekte in kürzerer Zeit (GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement)
Mehr Projekte in kürzerer Zeit (ManagementCircle)
Mehr Projekte in weniger Zeit (ZfU Zentrum für Unternehmensführung)
Multiprojektmanagement effektiv einführen (VDI)
Multiprojektmanagement – Das Management parallel laufender Projekte (TAE)