
Anforderungen und Erwartungen an den öffentlichen Sektor steigen laufend. Verwöhnt von Amazon und Co. können Prozesse heute gar nicht schnell genug sein.
Budget-Knappheit und Personalmangel verhindern eine Anpassung an den gestiegenen Bedarf. Dazu kommen Onlinezugangsgesetz, zunehmende Transparenzansprüche, Krisen.
Kein Wunder, dass im öffentlichen Sektor vielerorts der Frust hoch und die Motivation im Keller ist.
Das mag vielen Menschen egal sein. Wir sagen: Das geht uns alle an! Denn ein wirksamer und effizienter öffentlicher Sektor stabilisiert und sichert unser Leben in Wohlstand, Gesundheit und Sicherheit. Egal wer "oben" an der Macht ist.
Und was auch oft übersehen wird: Im öffentlichen Sektor arbeiten keine Maschinen, sondern Menschen! Und nur Menschen, denen es gut geht, können exzellente Arbeit leisten.
Vielerorts wurde im öffentlichen Sektor Personal aufgestockt. Doch die Situation blieb dieselbe.
Digitalisierung wird immer wieder als "die Lösung" angepriesen, aber ist Ihre Arbeit dadurch weniger oder schneller geworden? Auch Teambuilding und Coaching bewirken in dieser Situation wenig.
Denn die eigentliche Ursache sind oft versteckte, geschriebene oder ungeschriebene Regeln und Annahmen, die aus guter Absicht entstanden sind, aber heute unnötige Mehrarbeit, Konflikte und Stress erzeugen.
Auch nur eine dieser blockierenden Regeln zu finden und anzupassen, kann große Auswirkungen haben.
Sie wollen nicht mehr Wasser treten, sondern endlich voran kommen? Die folgenden Praxis-Beispiele aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors zeigen, dass es möglich ist, mit den bestehenden Ressourcen viel mehr zu schaffen.

Mehr Wirkung mit dem gleichen Budget
Beispiele aus dem öffentlichen Sektor der USA
(Quelle: GOMB Success Framework Update Dec. 2020 via Kristen Cox)
COVID-19 Tests pro Tag + 500%

Ein Labor der öffentlichen Hand steigerte seine Kapazität von 180 auf über 1900 ausgewertete Tests pro Tag (Notfalls bis zu 2.790 Tests/Tag). Gleichzeitig sanken die Kosten pro Testauswertung auf unter die Hälfte eines privaten Labors.
Zeitgerechte Entlassung + 185%

Im Strafvollzug konnte dank Engpassmanagement die Genehmigung vorzeitiger Entlassungen wegen guter Führung um 185% öfter, die von Häftlingen mit Freigang sogar um 400% öfter zeitgerecht erfolgen.
Schneepflugverfügbarkeit +10%

Innerhalb eines Jahres konnte (nur durch Optimierung der Wartungsprozesse) die Schneepflugverfügbarkeit signifikant gesteigert werden, ohne Budget- oder Personalstanderhöhung.

Engpassmanagement
Engpassmanagement wirkt auch im öffentlichen Sektor!
Als Berater:innen in der Privatwirtschaft haben wir oft genug miterlebt: Engpassmanagement kann zuverlässig und schnell große Kapazitätsgewinne bringen - ohne zusätzliche Ressourcen zu benötigen. Und steigert Energie und Harmonie im Team.
Auch wenn "Engpassmanagement" (englisch Theory of Constraints) im Produktionsumfeld entstanden ist, funktioniert der Transfer aus der Fertigungshalle in den öffentlichen Sektor.
International sind längst umfangreiche Erfahrungen entstanden, wie Engpassmanagement im öffentlichen Sektor mehr bewirken und gleichzeitig Stress und Budget sparen kann.
Unser Ziel mit dieser Online-Konferenz
Wir wollen die einfachen, logischen und wirksamen Methoden des Engpassmanagements im öffentlichen Sektor der DACH-Region etablieren.
In dieser Online-Konferenz bringen wir über moderierten und freien Austausch Menschen zusammen:
Internationale Expert:innen für Engpassmanagement
Ermutigende Vorbilder und Praxisbeispiele von Anwendenden im öffentlichen Sektor
Menschen aus dem öffentlichen Sektor der DACH-Region, die am potentiellen Nutzen von Engpassmanagement für ihre Aufgaben interessiert sind
Zeitenwende:
Engpassmanagement im öffentlichen Sektor
Anwenderkonferenz [ONLINE]
Mehr Nutzen für die Bürger:innen, mehr Motivation im Team - ohne Personal oder Budget aufzustocken
Freitag 18. November 14:00 - 18:00 Uhr
Internationale Expert*innen-Vorträge und Praxis-Berichte (teils englisch-sprachig) .
17:00 Uhr Keynote von Kristen Cox, der weltführenden Expertin für Engpassmanagement im öffentlichen Dienst
Samstag 19. November 2022 10:00 - 13:00 Uhr
Internationale Expert*innen-Vorträge, Praxis-Vorträge und Workshops zur Co-Creation praxistauglicher Ansätze für die besonderen Herausforderungen der DACH-Region.
Wenn Sie zum Termin nicht live dabei sein können, melden Sie sich trotzdem an um Zugang zu den Aufzeichnungen, sowie teils kostenfreien Follow-Up-Workshops und -Webinaren zu erhalten.
Vortragende und Themen

Seien Sie live dabei! Freitag 17:00 Uhr
Keynote [ENGLISH]
Weltweit führende Expertin für Engpassmanagement im öffentlichen Dienst;
Public Official of the Year 2016 als Executive Director, Utah Office of Management and Budget

Keynote: Engpassmanagement: Was ist das, und wofür?
Uwe Techt, CEO der VISTEM GmbH & Co. KG
Vorreiter für Engpassmanagement in der DACH-Region, Autor von "Projects that FLOW"

Praxis-Bericht:
Mehr Patienten, weniger Arbeit?! Wie Krankenhäuser in den Niederlanden das schaffen [ENGLISH]
Gijs Andrea
FLOW Master @ Better Results Group

Zu langsam? Last-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung
Wolf Steinbrecher
Expert for agile public services @commonsenseteam

Expert-Talk:
Die deutsche Wasserstoffstrategie: Warum ist es wichtig, Kapazitäten systemisch zu betrachten?
Kai Neumann
Experte für Nachhaltigkeit, vernetztes Denken und Systemmodellierung

Die Dienstleistungsfabrik: Nicht Effizienz sondern Wirkung zählt!
Gijs Andrea
Flow Master @Better Results Group

Praxis-Bericht:
Wie Behörden ihren Auftrag und ihre Aufgaben messbar machen: effektiv + effizient
Guido Bacharach
Experte für Engpassmanagement und Digitalisierung im Hochschulbereich

Expert Talk:
Konflikte an der Tagesordnung?
Warum es besonders im öffentlichen Sektor zentral ist, das primäre Ziel und die Messgrößen dafür klar zu definieren.
[ENGLISH]
Eli Schragenheim
Engpassmanagement-Experte der ersten Stunde und Mitentwickler der Theory of Constraints

Expert Talk:
Bedürfnis- und Zielkonflikte zwischen Stakeholdern verstehen und lösen mit der "Wolke"
Mag. Hannah Nowak
Expertin für sustainable FLOW und Win-Win-Lösungen

Expert Talk:
Wie nehmen wir Menschen mit?
Mit Metaphern und Geschichten!
Dr. Klaus Schenck
Experte für Kommunikation, Change und Projekte

Fragen & Antworten:
Am Beispiel Schweiz: Wie wird die Schnittstelle Verwaltung-Politik zum Hebel für mehr Handlungsspielraum?
Veronika Lévesque
Expertin fur Nicht-Planbares und kunstvolle Veränderung in der Verwaltung

Ask the Expert: Software-Lösungen für Engpass-Management
Ad Vermeulen
Business Development Director @A-dato Scheduling Technology B.V.
Franz Nowak
Co-Founder and Director of Operations @VISTEM
Teilnahmegebühren
Live-Teilnahme an der Online-Konferenz, inklusive Zugang zu den Aufzeichnungen
(inkl. 19% Mwst.)
399 €
Förder-Preis: Vielen Dank für Ihre Unterstützung dieser Initiative!
39 €
Sonderpreis für Beschäftigte im öffentlichen Sektor
0 €
Exklusiv für Führungskräfte im öffentlichen Sektor, limitiert auf 50 Plätze!
Organisiert von ...
.jpg)


