top of page

Mehr Projekte in kürzerer Zeit

Software

Image by Markus Spiske
Software: Willkommen

Welche Software ist die richtige für uns?

Um diese Frage beantworten zu können, benötigt ein Managementteam Klarheit hinsichtlich

  • IST-Situation

  • Zielwelt

  • Veränderungsprozess (im Detail)


Ist diese Klarheit erzielt, leiten sich daraus die Anforderungen unmittelbar ab.


Manager haben es immer eilig. Ohne einige Tage intensiver Arbeit ist diese Klarheit jedoch nicht zu erzielen.


Wir unterstützen Sie gerne bei der Softwareauswahl nachdem diese Voraussetzungen geschaffen sind.

Wann Software einführen?

Die Veränderung in Richtung auf "Mehr Projekte in kürzerer Zeit" mit einer Software-Implementierung zu beginnen, führt zu erheblichen Widerständen und damit zu erheblichen Wirkungs-Verzögerungen.


Die Erfahrung zeigt: erste Veränderungsschritte erzeugen signifikante positive Wirkungen und benötigen keine Software.


Erst wenn die Wirkung aus den ersten Schritten deutlich sichtbar ist, sollte Software eingeführt, bestehende Software modifiziert oder die Nutzung bestehender Systeme verändert werden.

Software: Liste
Software: Video Player

CONCERTO

Pionier, voll integriert, webbased, moderne Oberfläche, leicht zu bedienen

More Projects in Less Time - with Concerto (Video)

PROJECTS that FLOW

zertifiziert

LYNX

voll integriert, webbased, moderne Oberfläche, leicht zu bedienen

Projects that Flow - Special "Lynx" Edition • More Projects in Less Time - with Lynx (Video): deutsch, english

PROJECTS that FLOW

zertifiziert

Being Management 3

Being

voll integriert, webbased, moderne Oberfläche, leicht zu bedienen

Projects that Flow - Special "Being" Edition

PROJECTS that FLOW

zertifiziert

Exepron

Exepron

webbasiert, moderne Oberfläche

Aurora-CCPM

Stottler Henke

Multiprojektmanagementsystem, Einzelprojekte möglich, kein MS Project erforderlich

BIPULSE

Sigmalab

cloud-basierend, kontinuierliche Projektüberwachnung, intuitive Visualisierung des Projektzustandes

CMS Roadrunner

CMS Montera

voll integrierte Lösung inklusive benachbarter Bereiche wie Produktion, Sales und Entscheidungsfindung

Ess3ntial

Intelligent Management

cloud-basiert, moderne Oberfläche

Milliarum Cockpit

Milliarum

basierende auf SAP PS/PPM, add-on zur besseren Steuerung der Projekte

ProChain

ProChain Solutions

voll integriert, langjährig im Markt

Ihr System steht nicht auf dieser Liste?

Software: Kunden

Software-Auswahl

Wie wir Sie konkret unterstützen können ...

Ausgangslage und Ziele

Erhebung

  • Was will das Management erreichen (geschäftliche Ziele), indem es eine Software einführt / ablöst / verändert?

  • Welche unerwünschten Effekte sollen durch die Veränderung adressiert und beseitigt werden?

  • Welche zusätzlichen Maßnahmen sind geplant, um die gewünschten Ergebnisse zu bewirken?


Empfehlung aus Experten-Sicht

  • Welche Anforderungen an Software ergeben sich auf den Zielen des Managements?

  • Welche zusätzlichen Maßnahmen sind erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu bewirken?

Anforderungen

Erhebung

  • der Anforderungen (aus Anwender-Sicht): TopManagement, Portfolio-Management, Projekt-Manager:innen, Ressourcenmanager:innen / Linien-Führungskräfte, Ressourcen / Mitarbeiter:innen

  • des gegenwärtigen Projekt- und Multiprojekt-Planungs- und Steuerungs-Prozesses

  • der gegenwärtigen Software-Verwendung (Demonstration der konkreten Anwendung und der damit verbundenen Herausforderungen)


Empfehlung aus Experten-Sicht:

  • Welche der Anwender-Anforderungen sind in line mit (oder im Widerspruch zu) "Mehr Projekte in kürzerer Zeit" und den geschäftlichen Zielen des Unternehmens?

  • Welche zusätzlichen Anforderungen sollten ergänzt werden, um den gewünschten Nutzen aus dem System ziehen zu können?


Gliederung der Anforderungen im MUSS (Ausschluss), KANN (nicht zwingend erforderlich, aber auch nicht schädlich), DARF NICHT (schädlich)

Systemauswahl

Identifikation von Systemen, die den Anforderungen entsprechen könnten


Bewertung der Systeme

  • Einschätzung aufgrund unserer Expertenkenntnisse dieser Systeme

  • ggf. Durchführung von Teststellungen

  • Bewertung anhand der definierten Anforderungen


Empfehlung

  • Multiprojekt-Software

  • Aufteilung der Funktionalitäten (ERP und Multiprojekt-Software): welche Funktionalitäten aus SAP werden genutzt, welche aus der Multiprojekt-Software?

  • Prozess zur Einführung / Implementierung der Software

  • Maßnahmen zur Organisationsentwicklung, die notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu bewirken

Umsetzungs-Unterstützung

  • Entwicklung von Schnittstellen

  • Software-Trainings

  • Umsetzung notwendiger Organisations-Entwicklungs-Maßnahmen

Software: Liste
bottom of page