top of page

Termin wird bekanntgegeben

|

Ort wird bekanntgegeben

Critical Chain Projektmanagement (CCPM)

Mehr Projekte in kürzerer Zeit durch effektives Projekt- und Portfolio-Management auf Basis der Theory of Constraints (Seminar/Workshop)

Critical Chain Projektmanagement (CCPM)
Critical Chain Projektmanagement (CCPM)

Zeit & Ort

Termin wird bekanntgegeben

Ort wird bekanntgegeben

Über die Veranstaltung

Critical Chain Projektmanagement (CCPM) ist der methodische Durchbruch im Projekt-, Multiprojekt- und Projektportfolio-Management der letzten Jahrzehnte. Während viele andere Methoden sich darauf konzentrieren, Transparenz zu steigern, Planung zu verbessern und Sozialkompetenz zu stärken, setzt CCPM auf das, worauf es wirklich ankommt: einem Unternehmen ermöglichen, mehr Projekte in kürzerer Zeit zu realisieren.

VISTEM-Geschäftsführer Uwe Techt gilt als Vordenker und Pionier für die Nutzung der Theory of Constraints (TOC, Dr. Eliyahu M. Goldratt) und deren Projekt- und Multiprojektmanagement-Anwendung Critical Chain im deutschsprachigen Raum und ist Mitglied der internationaler Entwickler-Community. Uwe Techt hilft nicht nur Unternehmen, von der Erkenntnissen der Theory of Constraints zu profitieren, er berät auch führende Software-Hersteller dabei, ihre Projektmanagement-Systeme so zu gestalten, dass sie tatsächlich "Mehr Projekte in kürzerer Zeit" ermöglichen.

In diesem zweitägigen Workshop bekommen Sie aus erster Hand sowohl den notwendigen theoretischen Background als auch das gebündelte Praxis-Know-How vieler erfolgreicher Critical-Chain-Implementierungen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen (Anlagen- und Maschinenbau, Automobil, Elektronik, Gesundheit, Medizin und Medizintechnik, Öffentliche Institutionen, ...).

Programm:

  • Wofür ein Unternehmen die Performance (oder den "Fluss") der Projekte signifikant erhöhen sollte (Wettbewerbsvorsprung, Produktivität, wirtschaftliche Ergebnisse)
  • Current Reality - What to Change: Welche Ursachen (Management-Mechanismen, Glaubensätze, etablierte Handlungsweisen) welche unerwünschten Wirkungen erzeugen.
  • Future Reality - To what to Change: Welche neuen Ursachen welche neuen, gewünschten Wirkungen erzeugen können (Mehr Projekte in kürzerer Zeit).
  • Transformation - How to Cause the Change: Wie ein Unternehmen möglichst schnell und wirksam die Transformation gestaltet und die gewünschten Ergebnisse nachhaltig erzielt.

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, damit wir herausfinden können, an welchem der meist schnell ausgebuchten Termine Sie noch teilnehmen können.

Diese Veranstaltung teilen

Veranstaltungsinfo: Events
bottom of page